Zum Hauptinhalt springen
Background Animation

Wissensdatenbank

Herzlich Willkommen auf unserer SHIFT Smart Hospital Wissensdatenbank! Diese dient als zentrale Wissensquelle und Inspiration für alle Fachpersonen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen – also insbesondere für Spitäler, die an der digitalen Transformation hin zum smart and liquid Hospital interessiert sind.

Die Subprojekte (A.1 bis D.4) geben hier über Wissensbeiträge Einsichten in ihre Ergebnisse und Erkenntnisse und stellen somit sicher, dass das Wissen, welches im Rahmen von SHIFT generiert wird, integriert und nachhaltig verbreitet wird. Diese Wissensbeiträge beschäftigen sich mit relevanten Frage- und Problemstellungen, mit denen Spitäler in der Regel konfrontiert sind und geben Antworten, die im Rahmen der digitalen Transformation zu berücksichtigen sind.

Es handelt sich um eine dynamische Datenbank, die in den kommenden Jahren an Wissen wachsen wird. Bleiben Sie also auf dem Laufenden und stöbern Sie, was unsere Subprojekte zu berichten haben.

Durchsuchen

Wissensbeiträge – sortiert nach den zentralen Herausforderungen im Gesundheitswesen:

Das Gesundheitswesen steht vor vielfältigen Herausforderungen: Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen von Patient*innen und Mitarbeitenden (Mensch), die sinnvolle Integration digitaler Lösungen und Daten (Technologie & Daten) sowie die Gestaltung effizienter Strukturen und Prozesse auf organisationaler Ebene (Organisation). Um diesen komplexen Anforderungen wirksam zu begegnen, liefern die folgenden Wissensbeiträge konkrete Ansätze, wie nachhaltige Veränderungen im Spitalalltag gelingen können.

     

    Wissensbeiträge – sortiert nach Subprojekten:

    Säule A: Tech-Foundation & Knowledge Integration

    Die Säule A beschäftigt sich mit zwei wichtigen Enablern für das Projekt. Einerseits in A.1 mit der Bereitstellung einer technischen und sicheren Daten- und Integrationsmiddleware, um die Anwendungs-(Sub)projekte mit der Spital-IT einheitlich und nahtlos zu verbinden. Andererseits bietet diese Säule mit A.2 eine organisatorische und wissensbasierte Möglichkeit, die Ergebnisse und Erkenntnisse zentral zu vernetzen und zugänglich zu machen. 

    Weiterlesen

    Wissensdatenbank

    Die Implementierung von Integration-Plattform-as-a-Service (iPaaS)-Lösungen in Schweizer Spitälern markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung…

    Wissensdatenbank

    Das Schweizer Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung gezielt voranzutreiben, um Effizienz und Versorgungsqualität zu…

    Wissensdatenbank

    Das Gesundheitswesen ist auf einen effizienten elektronischen Datenaustausch angewiesen, um Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen und…

    Wissensdatenbank

    Der digitale Austausch von Gesundheitsdaten ist nach wie vor mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, etwa durch fragmentierte IT-Systeme,…


    Säule B: Seamless Patient Path (SPP)

    Die Säule B exploriert neue Möglichkeiten einer individualisierten Behandlung, die einen möglichst kurzen und komfortablen Spitalaufenthalt erlaubt, und gleichzeitig die Komplikationsrisiken und damit die Behandlungskosten niedrig hält. Der technologische Fokus gilt hier mobilen Sensoren, auch Wearables genannt. Wearables können die heute übliche punktuelle Erfassung der Vitalparameter durch geschultes Personal ergänzen und ermöglichen neue Behandlungsabläufe, die wir in drei Unterprojekten untersuchen.

    Weiterlesen

    Wissensdatenbank

    Die vier wichtigsten Vitalparameter, die routinemäßig im klinischen Bereich gemessen werden, sind Körpertemperatur (BT), Blutdruck (BP), Herzfrequenz…

    Wissensdatenbank

    Im vorangegangenen Artikel haben wir uns mit den Herausforderungen befasst, denen sich Krankenhäuser bei der rechtzeitigen Erkennung von…

    Wissensdatenbank

    Die Gesundheitsbranche befindet sich in einem Umbruch hin zu einer effizienteren und patientenorientierten Versorgung.

    Wissensdatenbank

    Da die Wearable-Technologie immer ausgereifter wird, wird ihre Integration in das Gesundheitswesen den Krankenhausbetrieb verändern.

    Wissensdatenbank

    Mittlerweile gibt es immer mehr Beweise dafür, dass sich ein Spitalaufenthalt, vor allem bei älteren PatientInnen, negativ auf die Gesundheit…

    Wissensdatenbank

    Mangelnde Bewegung bei Patient*innen in Spitälern ist bekanntlich ein häufiges Problem – und genau hier setzt eine innovative Lösung an: Ein…

    Wissensdatenbank

    Patientinnen und Patienten aktiv in die Bewegungsförderung einzubeziehen (Co-Creation), kann ihre Genesung und Zufriedenheit deutlich verbessern.…

    Wissensdatenbank

    Die mangelnde körperliche Aktivität während eines Spitalaufenthalts führt häufig zu Komplikationen und erhöht das Risiko, dass Patient*innen nach der…

    Wissensdatenbank

    In Spitälern führt der Bewegungsmangel bei Patient*innen häufig zu Komplikationen und verlangsamt den Genesungsprozess. Da keine spezielle Fachkraft…

    Keine Wissensbeiträge verfügbar.

    Säule C: Patient & Staff Empowerment (PSE)

    Die Säule C steigert die Effizienz, Personalisierung und hochwertige Med-Tech-Lösungen, die das Spital der Zukunft prägen. Die Unterprojekte dieser Säule stellen technologische Lösungen zur Verfügung, die darauf abzielen, das Spitalpersonal mit Werkzeugen auszustatten, welchees ihm ermöglichen, die PatientInnen individueller zu betreuen, teure medizinische Systeme effizienter zu nutzen und sich aktiv an der Entwicklung eigener Softwaresysteme zu beteiligen. 

    Weiterlesen

    Wissensdatenbank

    Mehr als 30 Jahre nachdem der Science Fiction-Autor Neil Stephenson [1] den Begriff «Metaverse» geprägt hat, ist die Vision, unsere sozialen…

    Wissensdatenbank

    Chronisch kranke Patient*innen, wie beispielsweise Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD), haben einen hohen Bedarf an wirksamer Aufklärung…

    Wissensdatenbank

    Nicht wahrgenommene Termine im Gesundheitswesen führen zu einer Verschwendung von Ressourcen und schlechten Ergebnissen für die Patienten.

    Wissensdatenbank

    Die Demokratisierung der Entwicklung digitaler Gesundheitssoftware ist eine wesentliche Voraussetzung für die Förderung erfolgreicher…

    Wissensdatenbank

    Low-Code/No-Code-Softwareentwicklung ist nicht nur etwas für Entwickler. Die Rollen, die an der Entwicklung von LCNC-Anwendungen für das digitale…


    Säule D: Management of Hospital Systems (MHS)

    Die Säule D beschäftigt sich mit Aspekten der idealen Organisationsgestaltung eines Spitals in einer digitalen Welt. Denn Spitäler sind hochkomplexe vernetzte Systeme, die intelligent gesteuert und geführt werden müssen. Gesucht werden entsprechend neue Management-Formen und technologische Lösungen, welche die wachsende Komplexität reduzieren sowie den vielschichtigen Bedürfnissen der PatientInnen und Mitarbeitenden gerecht werden. 

    Weiterlesen

    Wissensdatenbank

    Lebenslanges Lernen ist gefordert, um im smarten Krankenhaus der Zukunft mit den neuesten Innovationen Schritt halten zu können. In diesem Artikel…

    Wissensdatenbank

    Interaktion ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Lernspiel. Sie fördert das aktive Lernen, bei dem die Lernenden nicht nur passiv Informationen…

    Wissensdatenbank

    Digitale Transformation ist weit mehr als die Einführung neuer Technologien. Insbesondere im Gesundheitswesen, wo Prozesse starr organisiert und…

    Wissensdatenbank

    Ist Silodenken ein Hindernis für Effizienz im Gesundheitswesen? Dieser Beitrag untersucht, wie isolierte organisatorische Aufbaustrukturen die…

    Wissensdatenbank

    Interdisziplinäre Teams ermöglichen neue Lösungen – bringen aber auch kommunikative Herausforderungen mit sich. Im vorliegenden Projekt trafen…

    Wissensdatenbank

    #1 Warum und wie robuste Evidenz mehr als “nur” Menschenleben retten kann.

    #2 Kill your darlings

     

    Wissensdatenbank

    Die flexible Gestaltung des Personaleinsatzes in der Pflege spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur im Hinblick auf das Kapazitätsmanagement,…

    Wissensdatenbank

    Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung stellt unser Gesundheitssystem vor zahlreiche Herausforderungen. Die Europäische Kommission geht davon…

    Wissensdatenbank

    Digital Health Lösungen – wie die Plattform von heyPatient – versprechen grosse Effektivitäts- und Effizienzgewinne. Diese liegen einerseits in der…

    Wissensdatenbank

    Wie bereits im Wissensbeitrag 2 einleitend erklärt, versprechen Digital Health Lösungen – wie die Plattform von heyPatient – grosse Effektivitäts- und…

    Wissensdatenbank

    Der D.4 Methodenkoffer unterstützt Spitäler und Digital Health Tools Anbieter dabei, den Nutzen digitaler Gesundheitslösungen praxisnah, strukturiert…

    Wissensdatenbank

    Wie viel Aufwand steckt tatsächlich in der administrativen Patientenanmeldung – und wie verändert sich dieser Aufwand, wenn digitale Lösungen wie…