Zum Hauptinhalt springen
Background Animation

Über das Projekt

Am 1.1.2022 haben wir nun mit dem Innosuisse Flagship Projekt SHIFT (Smart Hospital: Integrated Framework, Tools & Solutions) Fahrt aufnehmen dürfen. Das Forschungsprojekt läuft bis Juni 2025. Es hat ein Gesamtbudget von 5,7 Millionen Franken und wird als Flagship-Projekt von Innosuisse, der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, unterstützt.

Moderne Organisationsformen, digitale Technologien wie Virtual Reality oder künstliche Intelligenz sowie die Vernetzung von Abläufen und Daten können das Spital zu einem intelligenten System machen und Qualität und Effizienz steigern. Während dreieinhalb Jahren erforscht ein Konsortium unter der Leitung der ZHAW, wie sich diese Transformation zum Spital der Zukunft umsetzen lässt – zusammen mit vier weiteren ForschungspartnerInnen (USB, UZH, FHNW und UNIBAS), rund 20 Spitälern und 24 IndustriepartnerInnen. Dabei stets im Fokus: Das smarte Spital der Zukunft.

Über uns

Die Projektorganisation folgt einer klaren Organisation. Die Geld-/Auftraggeberin (Sponsorin) ist Innosuisse. Die Verantwortung für eine erfolgreiche Durchführung und Steuerung des Gesamt-Flagships mit all seinen Subprojekten unterliegt dem Team für das Zentrale Flagship Management (ZFM). Mitglieder dieses Teams sind Alfred Angerer (ZHAW-WIG; Leiter & Manager Säule D), Sven Hirsch (ZHAW-ICLS; Co-Leiter), Christian Russ (ZHAW-IWI; Mitglied & Manager Säule A), Marcela Ruiz (ZHAW-SoE; Managerin Säule C), Samuel Wehrli (ZHAW-ICLS; Manager Säule B). Zwischen den Subprojektleitenden (welche unter den einzelnen Subprojekten aufgeführt sind) und dem ZFM stehen die Säulenmanager:innen. Diese stellen sicher, dass sich die inhaltsverwandten Subprojekte untereinander austauschen und ihre Inhalte integrieren. Zum operativen Managen des Flagships wird zusätzlich als Koordinatorin Johanna Stahl (ZHAW-WIG; Mitglied) eingesetzt. Über Jens Eckstein als medizinischen Leiter (CMIO Universitätsspital Basel) wird zudem sichergestellt, dass ein Vertreter der Schweizer Spitallandschaft übergeordnet vertreten ist.

 


Unser Zentrales Flagship Management-Team

Namentlich wirken mit

Alfred Angerer

Prof. Dr. Alfred Angerer ist einer der beiden Leiter des Flagships SHIFT und Manager der Säule D. Er ist Dozent an der ZHAW School of Management and Law und fungiert dort als Branchenvertreter Gesundheitswesen. Er leitet die Fachstelle „Management im Gesundheitswesen“ des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie. Als Berater und Coach unterstützt er zahlreiche Organisationen des Schweizer Gesundheitswesens im Bereich Operations und Strategie. Seine Forschungsprojekte liegen im Bereich Prozessoptimierung (Lean Healthcare), Organisationsentwicklung und Digital Health.

 

Sven Hirsch

Prof. Dr. Sven Hirsch ist einer der beiden Leiter des Flagships SHIFT.  Er ist Dozent am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW und leitet das Forschungszentrum Computational Health am Institut für Computational Life Sciences. In seiner Forschung nutzt er Künstliche Intelligenz zur Analyse vielfältiger medizinischer Daten und simuliert physiologische Vorgänge im menschlichen Körper. So werden komplexe Wirkzusammenhänge von Krankheiten entdeckt, neue diagnostische Methoden entwickelt und schliesslich die Patientenversorgung verbessert. Er ist Gründungsdirektor des ZHAW Digital Health Lab und ein Motor der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens.

Christian Russ

Dr. Christian Russ ist im Rahmen von SHIFT Manager der Säule  A. Er lehrt und forscht im Bereich Digital Health, Enterprise-IT Modelle, IT-Value Management und Governance an der ZHAW. Er ist Studienleiter des MAS «IT-Leadership und TechManagement» sowie Leiter des Digital Business Leader Netzwerkes der ZHAW School of Management and Law. Zudem ist er Mitglied des ZHAW Digital Health Labs und der eHealth Arbeitsgruppe von swissICT.  Ausgründung eines IT Spin-offs der Universität und Entwicklung von mehrfach ausgezeichneten Softwareprodukten im Bereich AI-Expertensysteme und Wissensmanagement.  Regelmässiger Projektgutachter und Prüfer von EU Horizon Projekten und Startup Coach im Tech-Bereich.

Samuel Wehrli

Dr. Samuel Wehrli ist im Rahmen von SHIFT Manager der Säule  B. Als promovierter Physiker und Dozent ist er am ZHAW Institut für Computational Life Sciences tätig. Er leitet die Fachgruppe Biosignal Analysis and Digital Heatlh. Mit langjähirger Industrieerfahrung in Sensorik und Data Science leitet er angewandte Innovations-Projekte im Schnittfeld von Forschung, Technik  und Klinik.

Marcela Ruiz

Dr. Marcela Ruiz ist im Rahmen von SHIFT Manager der Säule C. Sie ist Dozentin an der ZHAW School of Engineering im Institut für Angewandte Informationstechnologie InIT. Sie ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Software Engineering und leitet Forschungsprojekte mit IndustriepartnerInnen im Bereich der Softwareproduktion und Automatisierung des Softwareentwicklungslebenszyklus. Sie unterstützt Unternehmen und Forschende in der Anwendung von Softwareproduktionsmethoden für die digitale Transformation und Innovation.

Jens Eckstein

Prof. Dr. Dr. Jens Eckstein ist ärztlicher Leiter von SHIFT. Er ist leitender Arzt und Chief Medical Information Officer am Unispital Basel. Neben seiner klinischen Tätigkeit als Internist und Kardiologe leitet er das Innovationsmanagement und eine Forschungsgruppe mit Schwerpunkt auf Mobile Sensoren (Wearables). Sein multidisziplinäres Team unterstützt interne wie externe Forschungsvorhaben zu angewandten e-health Themen, führt klinische Studien durch und zeichnet sich verantwortlich für den Content zu Digitaler Medizin im Lehrplan der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Gemeinsam richten sie zweimal pro Jahr einen Future Friday für Innovationsprojekte aus und veranstalten einmal pro Jahr das inzwischen weit überregional beachtete Basler Digital Ethics Symposium.

Johanna Stahl

Johanna Stahl kümmert sich als Koordinatorin von SHIFT um das operative Management des Flagships. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW School of Management and Law im Bereich «Management im Gesundheitswesen» des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie. Als Diplompsychologin unterstützt sie Organisationen im Schweizer Gesundheitswesen schwerpunktmässig im Bereich der Organisationsentwicklung und hat ihre Forschungsschwerpunkte auf Lean Healthcare und Digital Health ausgerichtet.

Unsere Subprojektleitungen

Namentlich wirken mit

A.1: Christian Russ

Dr. Christian Russ ist im Rahmen von SHIFT Manager der Säule A und Leitung von A.1. Er lehrt und forscht im Bereich Digital Health, Enterprise-IT Modelle, IT-Value Management und Governance an der ZHAW. Er ist Studienleiter des MAS «IT-Leadership und TechManagement» sowie Leiter des Digital Business Leader Netzwerkes der ZHAW School of Management and Law. Zudem ist er Mitglied des ZHAW Digital Health Labs und der eHealth Arbeitsgruppe von swissICT.  Ausgründung eines IT Spin-offs der Universität und Entwicklung von mehrfach ausgezeichneten Softwareprodukten im Bereich AI-Expertensysteme und Wissensmanagement.  Regelmässiger Projektgutachter und Prüfer von EU Horizon Projekten und Startup Coach im Tech-Bereich.

B.1: Maren Leifke

Maren Leifke übernimmt im Rahmen von SHIFT die Leitung von B.1. Im Universitätsspital Basel ist sie Mitarbeiterin des Innovationsmanagements unter der Leitung von Jens Eckstein. Sie unterstützt schwerpunktmässig anwendungsorientierte Forschungsvorhaben im Bereich des Digital Health und lässt darin ihre langjährigen therapeutischen Erfahrungen aus den Bereichen der Sportwissenschaft und Sprachtherapie mit einfliessen.

B.1 und B.2: Samuel Wehrli

Dr. Samuel Wehrli ist im Rahmen von SHIFT Manager der Säule  B und Leitung von B.1 und B.2. Als promovierter Physiker und Dozent ist er am ZHAW Institut für Computational Life Sciences tätig. Er leitet die Fachgruppe Biosignal Analysis and Digital Heatlh. Mit langjähirger Industrieerfahrung in Sensorik und Data Science leitet er angewandte Innovations-Projekte im Schnittfeld von Forschung, Technik  und Klinik.

B.2: Joris Kirchberger

Joris Kirchberger übernimmt im Rahmen von SHIFT die Leitung von B.2. Er gilt als Experte im Bereich der Physiotherapie und der angewandten Bewegungsforschung. Nach seinem   Bachelor-abschluss in Physiotherapie im Jahr 2018 vertiefte er sein Fachwissen mit einem Master in Sportwissenschaften mit Schwerpunkt angewandte Bewegungsforschung, an der Universität Freiburg. Seit 2021 arbeitet er am Universitätsspital Basel als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Praxisentwickler in der Therapie. In dieser Funktion leitet er das SHIFT-Projekt B2 - "Hospital in Motion", welches sich auf die Erfassung der Patientenaktivität mittels Wearable-Technologie konzentriert. Darüber hinaus ist er Co-Leiter der Interessengruppe „Hospital in Motion“ im Rahmen der IGPTR-A, mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Relevanz der Patientenmobilität im Spitalumfeld zu stärken.

B.3: Susanne Suter

Prof. Dr. Susanne Suter, Leitung des Subprojekts SHIFT B.3 «Hospital @ Home: Pilotstudie» und Dozentin für Data Science am Institut für Data Science der FHNW, bringt mehrjährige Industrie- und angewandte Forschungserfahrung mit. Als Leiterin der Fachgruppe 'Vision und Sensor Data (VISED)' nutzt sie ihre Expertise in den Bereichen Bildverarbeitung, 2D- und 3D-Datenvisualisierung und Sensordatenanalysen, mittels klassischen Verfahrens sowie Künstlicher Intelligenz, insbesondere Deep Learning. Ihr Spezialgebiet sind semantische Segmentierung und Objekterkennung in Anwendungen in der Medizintechnik.

C.1: Elke Brucker-Kley

Elke Brucker-Kley co-leitet im Rahmen von Shift das Projekt C.1- «Verbessertes Selbstmanagement mit Virtual Reality Companions» gemeinsam mit Thomas Keller. Als Co-Leiterin der Fachstelle «People & Technology» am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law lehrt und forscht sie zu sozialen Auswirkungen von Technologien. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf der Anwendung von Extended Reality in den Bereichen Gesundheit und Lernen. In ihre angewandten und interdiziplinären F&E-Projeke bringt sie ihren sozialwissenschaftlichen Hintergrund als Informationswissenschaftlerin sowie langjährige Industrieerfahrung im Bereich Technologie & Innovation ein.

Prof. Dr. Thomas Keller co-leitet im Rahmen von Shift das Projekt C1- «Verbessertes Selbstmanagement mit Virtual Reality Companions». Er hat an der ETH Zürich Elektrotechnik studiert und in Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich promoviert. Nach langjähriger Tätigkeit in der Schienenfahrzeugindustrie, baute er seit 2003 das Institut für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW auf. Seine angewandte Forschung ist spezialisiert auf virtuelle und erweiterte Realität, Prozessautomatisierung und die Anwendung neuer Technologien in unternehmerischen Kontexten sowie in Schulen und für Menschen mit Behinderungen.

C.2: Michael Krauthammer

Prof. Dr. med. Michael Krauthammer leitet im Rahmen von SHIFT C.2 und ist darüber hinaus Leiter der Gruppe für Medizinische Informatik an der Universität Zürich. Nach dem Medizinstudium an der Universität Zürich promovierte er in Biomedizinischer Informatik an der Columbia University in New York. Anschließend trat er der Yale University School of Medicine bei, wo er ein Forschungsteam in der Biomedizinischen Informatik leitete und an grundlegenden Aspekten der Krebsgenetik arbeitete. Seit 2018 ist er wieder in Zürich tätig, um eine Gruppe (KrauthammerLab) in der Medizinischen Informatik aufzubauen.

 

C.3: Marcela Ruiz

Dr. Marcela Ruiz ist im Rahmen von SHIFT Manager der Säule C und Leitung von C.3. Sie ist Dozentin an der ZHAW School of Engineering im Institut für Angewandte Informationstechnologie InIT. Sie ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Software Engineering und leitet Forschungsprojekte mit IndustriepartnerInnen im Bereich der Softwareproduktion und Automatisierung des Softwareentwicklungslebenszyklus. Sie unterstützt Unternehmen und Forschende in der Anwendung von Softwareproduktionsmethoden für die digitale Transformation und Innovation.

D.1 und D.4: Alfred Angerer

Prof. Dr. Alfred Angerer ist einer der beiden Leiter des Flagships SHIFT und Manager der Säule D - sowie Leitung von D.1 und D.4. Er ist Dozent an der ZHAW School of Management and Law und fungiert dort als Branchenvertreter Gesundheitswesen. Er leitet die Fachstelle „Management im Gesundheitswesen“ des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie. Als Berater und Coach unterstützt er zahlreiche Organisationen des Schweizer Gesundheitswesens im Bereich Operations und Strategie. Seine Forschungsprojekte liegen im Bereich Prozessoptimierung (Lean Healthcare), Organisationsentwicklung und Digital Health.

 

D.2: Martin Feuz

Dr. Martin Feuz ist Leiter des Flagships SHIFT Subprojektes D.2. Er ist Dozent, Forscher und Unternehmensberater an der ZHAW School of Management and Law am Institut für Innovation und Entrepreneurship. Er leitet mehrere Forschungsprojekte im Bereich Evidence-based Innovation und Impact. Als Berater unterstützt er zahlreiche Organisationen der Schweizer Wirtschaft im Bereich Innovation und Produkt Management.

 

D.3: Florian Liberatore

PD Dr. Florian Liberatore übernimmt ihm Rahmen von SHIFT die Leitung von D.3. Es ist stellvertretender Leiter der Fachstelle Management im Gesundheitswesen am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der zhaw. Er leitet das Sub-Projekt «D.3: Bedarfsorientierte flexible Personalkapazitätssteuerung im Spital» im Flagshift SHIFT. Er ist Vertreter eines neuen betriebswirtschaftlichen Ansatzes im Gesundheitswesen – dem «New Healthcare Management», bei dem es um nachhaltige Managementsysteme geht, die finanziellen Erfolg über Qualität und Mitarbeitenden-/Patientenzentrierung erreichen. In seiner Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit äussert sich das vor allem in den Themenschwerpunkten Kapazitätsmanagementsysteme in Spitälern, flexible Arbeitsmodelle, Value-based Healthcare und Qualitätsentwicklung.  

Unser SHIFT Sounding Board

Um unser Vorhaben zu realisieren, haben wir ein starkes, kreatives und ebenfalls smartes Sounding Board (aus Spital, Versicherung, Wissenschaft, Politik, Technologie, Verbänden, Vernetzenden und Co.) rekrutiert, das uns mit seiner Expertise darin unterstützt, das smarte Spital der Zukunft voranzutreiben. 

Das SHIFT Sounding Board wurde mit Beginn des Auftaktes unseres Flagships 2022 als Resonanzgremium mit beratender Funktion ins Leben gerufen, um sowohl die inhaltliche Qualität als auch wirtschaftliche Relevanz sicherzustellen. Dieses besteht aus namhaften VertreterInnen des Schweizer Gesundheitswesens, welche das Flagship über die gesamte Projektdauer hinweg begleiten.

Mit Hilfe des Sounding Boards soll gewährleistet werden, dass die entsprechenden Anspruchsgruppen im Smart Hospital sowie ihre Anforderungen gehört und berücksichtigt werden. Dies ermöglicht uns, unsere Projektideen und Konzepte im Bereich "Smart Hospital" bereits zu Beginn von Fachpersonen challengen zu lassen. Zudem erhalten wir noch während der Projektarbeit Inputs zu konkreten Fragen und Projektvorhaben. 

Die Mitglieder des Sounding Boards sind kompetente und qualifizierte Gesprächspartner, die ihre Erfahrungen aus einem reichen und verantwortungsvollen Berufsleben in unterschiedlichen Bereichen einfliessen lassen werden.

Namentlich wirken mit

Christoph Tyssen

Christoph Tyssen ist Programm Manager bei Helsana Versicherungen AG, dem mit 2,2 Millionen Versicherten und Prämieneinnahmen von 7,4 Milliarden Schweizer Franken führenden Kranken- und Unfallversicherer der Schweiz. Christoph verantwortet Projekte im Bereich Digitalisierung und Business Development. Dazu gehört aktuell vor allem das Thema Compassana, einem Ökosystem im Gesundheitswesen, in dem Helsana investiert ist. Zuvor leitete er unter anderem den Innovations- sowie den Customer Experiencebereich des SBB Personenverkehrs. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur (KIT) und hat an der Universität St. Gallen im Bereich Business Innovation / Supply Chain Management promoviert.

Corinne Dive-Reclus

Corinne Dive-Reclus ist Global Head of Lab Insights für Roche Information Solutions (RIS) bei Roche. Zuvor leitete sie bei Roche Diagnostics die Geschäftsentwicklung für einen Geschäftsbereich und war für die Identifizierung neuer Marktsegmente, Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Unternehmenskooperationen zuständig. Sie begann 2013 bei Roche als Head of Software Engineering, wo sie für mehr als 30 Diagnostikprodukte verantwortlich war und eine Abteilung mit 500 IngenieurInnen an 4 Standorten leitete. Bevor sie zu Roche kam, arbeitete sie in den Bereichen Cybersicherheit, Mobiltelefone und Verlagswesen. 

Lukas Wenger

Lukas Wenger ist Senior Consultant bei BINT GmbH in Winterthur und beschäftigt sich unter anderem mit der Gestaltung und Integration von eHealth-Lösungen. Zuvor baute er bei einer Organisation für Hausarztnetze den Bereich eHealth auf und implementierte zusammen mit Partnern digitale Instrumente für Diagnostik und Therapiebegleitung im Kontext der hausärztlichen integrierten Versorgung. Seinen früheren Werdegang kennzeichnen Mandate zur Digitalen Transformation bei Banken, Versicherungen, in der öffentlichen Verwaltung, beim internationalen Handel, für ICT-Outsourcing und in der Telekommunikation. Als Startup Manager entwickelte er eine integrierte Softwarelösung für ambulante Pflegedienste. Er hat ein CAS Management Strategien & Methoden abgeschlossen. Ursprünglich hat er Geschichte und Klassische Archäologie studiert.

Maximilian Grimm

Maximilian Grimm leitet den Health Innovation am Hub am Kantonsspital Baden, wo er neben verschiedenen strategischen Projekten zur Frage, wie das Spital der Zukunft aussieht auch ein Portfolio an Seed Investments verantwortet. Zudem doktoriert er an der ETH Zürich zum Thema Gesundheitsdaten. Er ist Co-Gründer des Startups NAHhaft und war zuvor Strategieberater mit Fokus auf Innovation.

Michael Dahlweid

Michael Dahlweid ist Unfallchirurg, und hat weitere Abschlüsse in Management, Informatik, und Innovation. Heute ist er im Vorstand von Dedalus als Global Chief Product & Clinical Officer tätig, und blickt auf eine erfolgreiche Karriere in der Software- und Technologiebranche im Gesundheitswesen zurück. Seine akademischen Interessen gelten der konkreten Digitalisierung des Gesundheitswesens – mit Fokus auf funktionierende KI-Modelle und ML/DL-Anwendungen in der Medizin.

Nikola Biller-Andorno, MHBA

Nikola Biller-Andorno ist Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich.Sie hat sich u.a. im Rahmen eines Careum/Harkness Fellowships des Commonwealth Fund an der Harvard University mit ethischen Fragen der Digitalisierung der Gesundheit befasst und hat das Thema als Fellow am Collegium Helveticum von 2016 bis 2020 vertiefen können. Aktuell ist Prof. Biller-Andorno Vizedekanin Innovation und Digitalisierung der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Zudem ist sie Mitglied der Digital Society Initiative der UZH und Co-Direktor des neu im Rahmen der DIZH bewilligten Digital Health Design Living Lab. 2022 wurde sie in die European Group on Ethics in Science and New Technologies berufen, welche die Europäische Kommission berät.

Reinhold Sojer

Reinhold Sojer leitet die Abteilung Digitalisierung / eHealth der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Nach seinem Studium der Informatik war er als Wissenschaftler und Dozent in der Medizininformatik tätig und anschliessend als Berater im Gesundheitswesen. Im Bundesamt für Gesundheit hat er das Ausführungsrecht zum elektronischen Patientendossier mitgestaltet und den Aufbau von zentralen Diensten projektiert. In seiner jetzigen Position setzt er sich eingehend mit dem sicheren Umgang mit Gesundheitsdaten sowie mit der Auswirkung der Digitalisierung auf das ärztliche Berufsbild auseinander.

Serge Bignens

Serge Bignens ist Professor an der BFH und leitet das Institut für Medizininformatik. Er ist aktiv als Innosuisse Expert, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins ch++, Verwaltungsmitglied der MIDATA Genossenschaft und von Swiss Cancer Screening. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Verwaltung und Governance persönlicher Daten, mobilen Gesundheits-App und semantische Interoperabilität.

Stephan Kunz

Stephan Kunz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Spital Thurgau und der thurmed Gruppe. Nach 14 Jahren als Spitaldirektor des Kantonsspitals Münsterlingen und Verwaltungsdirektor der Psychiatrischen Dienste übernimmt er per Okt 2022 die neu geschaffene Funktion des CTIO der (Chief Technology and Innovation Officer) und ist Präsident oder Mitglied in mehreren Verwaltungsräten der thurmed. Neben Abschlüssen der Hotelfachschule Lausanne und als Betriebsökonom verfügt er über ein MBA in internationalem Spitalmanagement.