SHIFT-Hospital@Home-Pilotstudie
Wissensdatenbank Organisation Strukturen & Prozesse Technologie Datenmanagement & Digitalisierung Integration & Interoperabilität Patient*innenzentrierung B.3: Hospital @ Home - reibungsloser Übertritt von PatientInnen aus dem Spital nach Hause durch den Einsatz von Telemedizin und TechnologieUm nach Spitalaustritt eine nahtlose Betreuung zu gewährleisten und dadurch eine erhöhte Sicherheit zu erlangen, sind innovative Ansätze und Behandlungswege gefordert, welche die Aufgabenverteilung zwischen ambulant tätigen Ärzt:innen und dem Spital neugestalten. Im Rahmen der "Hospital@Home"-Pilotstudie testen wir einen solchen neuartigen Behandlungsprozess.
Problembeschreibung, Forschungsfrage und Relevanz
Aktuell besteht das Problem, dass es beim Übertritt vom Spital in die häusliche Umgebung, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen, zu einer Diskontinuität in der medizinischen Betreuung kommen kann. Dies stellt häufig eine kritische Phase im Behandlungsprozess dar.
In der SHIFT-B3-«Hospital@Home»-Pilotstudie werden neuartige telemedizinische Behandlungsprozesse demonstriert, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Als primäre Forschungsfragen werden der Gesundheitszustand der Patient:innen sowie die Zufriedenheit von Patient:innen und involvierten Ärzt:innen untersucht (Study NCT05617560, Clinicaltrials.gov). Der Studienablauf stellt sich wie folgt dar:
Den vom Universitätsspital Basel (USB) identifizierten zu behandelnden Personen wird in Absprache mit den Hausärzt:innen nach ausführlicher Information die Teilnahme an der Pilotstudie angeboten. Bei Einwilligung zur Studienteilnahme werden relevante Informationen vom USB an Medgate übermittelt. Die telemedizinisch ausgebildeten Ärzt:innen von Medgate kontaktieren spätestens am Tag nach Spitalaustritt die Teilnehmenden und betreuen diese während der kritischen Phase nach der Krankenhausentlassung. Sie erkundigen sich nach dem Gesundheitszustand, beheben Unklarheiten, erfassen Vitalparameter, passen bei Bedarf die Behandlung an oder überweisen die Betroffenen bei Verschlechterung erneut ins Spital. Die Teilnehmenden haben während der telemedizinischen Betreuung die Möglichkeit, sich jederzeit bei Verschlechterung oder bei wichtigen Fragen zu ihrem Gesundheitszustand bei Medgate zu melden. Nach Abschluss der telemedizinischen Betreuung werden die Teilnehmenden wieder in die Obhut ihrer Hausärzt:innen gegeben, welche über den Verlauf der telemedizinischen Behandlung schriftlich informiert werden.
Abbildung 1: Bei unserem Hospital@Home-Modell werden Betroffene zwischen Spitalaustritt und hausärztlicher Versorgung via im Gesundheitssystem etablierter Telemedizin begleitet.

Erste Ergebnisse und Empfehlungen
Mit Abschluss unserer Pilotstudie Ende 2024 erwarten wir Erkenntnisse im Bereich Machbarkeit unseres Hospital@Home-Modells, der Qualität der Versorgung und der Patientenzufriedenheit. Bisherige Beobachtungen zeigen, dass Patient:innen, die dieses Modell nutzen, eine gewisse Affinität zur digitalen Technologie besitzen sollten. Ein weiterer entscheidender Punkt ist der reibungslose Austausch von medizinischen Informationen zwischen den beteiligten medizinischen Anbietern aus dem stationären, telemedizinischen und ambulanten Sektor. Erste Rückmeldungen zeigen, dass die kontinuierliche Betreuung durch die Telemedizin mit Rückfragemöglichkeit 24/7 sehr gut ankommt. Auf dieser Wissensplattform berichten wir die Studienresultate zeitnah.
Literatur und andere Quellen
Arbeitsbereich Gesundheitskonzept (2024), Swiss Hospital at Home Society https://shahs.ch/arbeitsbereich-gesundheitskonzept/ (Stand: 2024, 16.Mai)
Hospital@Home: Telemedical Care After Inpatient Hospital Stay, NCT05617560 (2022, 15.Nov)
https://clinicaltrials.gov/study/NCT05617560 (Stand: 2024, 16.Mai)
Simon Koechlin: Das Spital kommt nach Hause, Schweiz Ärzteztg. 2024;105(1-2):16-19 https://saez.swisshealthweb.ch/de/article/doi/saez.2024.1253151792/
Harkey K, Kaiser N, Zhao J, et al. Utilization of telemedicine to provide post-discharge care: A comparison of pre-pandemic vs. pandemic care. Am J Surg. 2023;226(2):163-169. doi:10.1016/j.amjsurg.2023.03.007
Lindenfeld Z, Berry C, Albert S, et al. Synchronous Home-Based Telemedicine for Primary Care: A Review. Medical Care Research and Review. 2023;80(1):3-15. doi:10.1177/10775587221093043
Zitierung des Beitrags
Der Beitrag zur SHIFT-Hospital@Home-Pilotstudie