Alle Beiträge unserer Wissensdatenbank
Strukturen & Prozesse
Betrachtet die Aufbau- und Ablauforganisation. Im Fokus stehen unter anderem Prozessoptimierung, Silodenken, Zusammenarbeit über Berufsgruppen hinweg und der Einsatz von Prozesslandkarten.
Kommunikation über Fachgrenzen hinweg: IT und BWL im Dialog im interdisziplinären Team
Interdisziplinäre Teams ermöglichen neue Lösungen – bringen aber auch kommunikative Herausforderungen mit sich. Im vorliegenden Projekt trafen…
Prozessorientierte Strukturen zur Überwindung von Silodenken: Ansätze für eine effektivere Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Ist Silodenken ein Hindernis für Effizienz im Gesundheitswesen? Dieser Beitrag untersucht, wie isolierte organisatorische Aufbaustrukturen die…
Prozessbasiertes Denken: Wie können Prozesslandkarten dabei helfen?
Wie bereits im Wissensbeitrag 2 einleitend erklärt, versprechen Digital Health Lösungen – wie die Plattform von heyPatient – grosse Effektivitäts- und…
„It's Not Just Developers“: Warum Modellierungshilfe für alle Rollen in der Low-Code/No-Code-Softwareentwicklung für das digitale Gesundheitswesen geeignet sein muss
Low-Code/No-Code-Softwareentwicklung ist nicht nur etwas für Entwickler. Die Rollen, die an der Entwicklung von LCNC-Anwendungen für das digitale…
Virtual Reality und Conversational AI zur Ergänzung der Patientenedukation im chronischen Krankheitsmanagement
Chronisch kranke Patient*innen, wie beispielsweise Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD), haben einen hohen Bedarf an wirksamer Aufklärung…
Wie nutze ich den D.4 Methodenkoffer?
Der D.4 Methodenkoffer unterstützt Spitäler und Digital Health Tools Anbieter dabei, den Nutzen digitaler Gesundheitslösungen praxisnah, strukturiert…
Was kostet eine Patientenanmeldung? Prozessbeobachtung als Methode zur Ermittlung administrativer Prozesskosten - Ein Erfahrungsbericht
Wie viel Aufwand steckt tatsächlich in der administrativen Patientenanmeldung – und wie verändert sich dieser Aufwand, wenn digitale Lösungen wie…