Alle Beiträge unserer Wissensdatenbank
Patient*innenzentrierung
Fokus auf Bedürfnisse, Erwartungen und Beteiligungsmöglichkeiten von Patient*innen. Dazu zählen Co-Creation-Ansätze, Bewegungsförderung im Spital oder digitale Begleitangebote zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz.
Vitalzeichen und die Entwicklung von Patientenüberwachungssystemen
Die vier wichtigsten Vitalparameter, die routinemäßig im klinischen Bereich gemessen werden, sind Körpertemperatur (BT), Blutdruck (BP), Herzfrequenz…
Wie können Frühwarnwerte die Versorgung verbessern?
Im vorangegangenen Artikel haben wir uns mit den Herausforderungen befasst, denen sich Krankenhäuser bei der rechtzeitigen Erkennung von…
Wearable Technology: Die Zukunft der Krankenhäuser
Die Gesundheitsbranche befindet sich in einem Umbruch hin zu einer effizienteren und patientenorientierten Versorgung.
Wie kann die Wiederaufnahmerate durch körperliche Aktivität im Akutspital gesenkt werden?
Die mangelnde körperliche Aktivität während eines Spitalaufenthalts führt häufig zu Komplikationen und erhöht das Risiko, dass Patient*innen nach der…
Wie können «Hospital Associated Disabilities» reduziert werden?
Mittlerweile gibt es immer mehr Beweise dafür, dass sich ein Spitalaufenthalt, vor allem bei älteren PatientInnen, negativ auf die Gesundheit…
Hospital in Motion: Bewegungsmotivation durch einen digitalen Helfer
Mangelnde Bewegung bei Patient*innen in Spitälern ist bekanntlich ein häufiges Problem – und genau hier setzt eine innovative Lösung an: Ein…
Wie mache ich meine Patient*innen zum Teil der Lösung (Co-Creation)?
Patientinnen und Patienten aktiv in die Bewegungsförderung einzubeziehen (Co-Creation), kann ihre Genesung und Zufriedenheit deutlich verbessern.…
RealCo – Virtual Reality Companion für PatientInnen mit Chronischer Niereninsuffizienz
Mehr als 30 Jahre nachdem der Science Fiction-Autor Neil Stephenson [1] den Begriff «Metaverse» geprägt hat, ist die Vision, unsere sozialen…
Virtual Reality und Conversational AI zur Ergänzung der Patientenedukation im chronischen Krankheitsmanagement
Chronisch kranke Patient*innen, wie beispielsweise Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD), haben einen hohen Bedarf an wirksamer Aufklärung…
Was kostet eine Patientenanmeldung? Prozessbeobachtung als Methode zur Ermittlung administrativer Prozesskosten - Ein Erfahrungsbericht
Wie viel Aufwand steckt tatsächlich in der administrativen Patientenanmeldung – und wie verändert sich dieser Aufwand, wenn digitale Lösungen wie…